WISSENSWERTES

Entwicklung der Leuchtmittel

Wolfram-Glühlampe
Traditionelle Glühlampen bzw. „Glühbirnen“ bestehen aus einem luftdichten Glaskolben. Darin befindet sich ein Glühfaden aus Wolfram, durch den ein Strom fließt. Diese Lampen werden sehr heiß, geben ein warmes Licht ab und wurden vorwiegend im häuslichen Umfeld genutzt. Es gab zwar bestimmte Formen und Größen mit Tageslicht-Farbtemperatur, doch diese waren nicht gut für ein präzises Arbeiten geeignet.

Wolfram-Glühlampen werden in Europa schrittweise aus dem Verkehr gezogen. Sie dürfen nicht mehr produziert oder importiert, wohl aber noch verkauft werden.

Halogenlampe
Die Halogenlampe ist eine Weiterentwicklung der Glühlampe, bei der der Glühdraht von Halogengas umgeben ist. Trotz der höheren Energieeffizienz im Vergleich zum Vorgänger werden Halogenlampen extrem heiß. Außerdem sind sie in ihrer Form beschränkt und ebenfalls nicht in der Lage, die Farbtemperatur von Tageslicht zu simulieren.

Kompaktleuchtstofflampen & -röhren
Die Kompaktleuchtstofflampe ist eine moderne Version der langen Büro- und Küchenleuchtstoffröhre mit einer wesentlich höheren Energieeffizienz. Diese Technologie ermöglicht die Simulation von Tageslicht, und die Lampen und Röhren können in verschiedenen Formen und Größen hergestellt werden. Außerdem zeichnen sie sich durch eine Lebensdauer von bis zu 10.000 Stunden und eine geringe Wärmeabgabe aus. Der Nachteil der Lampen ist jedoch, dass sie ihre vollständige Helligkeit nur sehr langsam erreichen und sich nur sehr schwer dimmen lassen.

Leuchtdioden (LEDs)
Eine LED besteht aus Halbleiterbauelementen. Diese sind sehr robust und kompakt und in allen Farbtemperaturen – einschließlich der von Tageslicht – erhältlich. LEDs geben sehr wenig Wärme ab, sodass Menschen viele Stunden unter LED-Beleuchtung arbeiten können, ohne dass es zu warm wird. LEDs benötigen durchschnittlich 80 % weniger Energie als vergleichbare Glühlampen und stellen somit die bisher umweltfreundlichste Technologie dar. Darüber hinaus haben sie eine sehr lange Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden.

Lumens & Lux

Lumens (lm)

Lumen ist die Einheit des Lichtstroms und beschreibt die Menge des Lichts, die von einer Lichtquelle gleichmäßig in alle Richtungen abgegeben wird. Es dient als Maß für die vom menschlichen Auge wahrgenommene Helligkeit.

Der Lumen-Wert ändert sich nicht mit der Entfernung. Ob man 1 m oder 10 m von einer Lichtquelle entfernt ist, der abgegebene Lichtstrom ist stets derselbe.

Die Lichtabgabe von Glühlampen wird am besten in Lumen gemessen, da das Licht tendenziell in einem Winkel von 360° abstrahlt, wobei Glühlampen meist einen Abstrahlwinkel von ~320° erreichen.

Lumen & Arbeitsplatzbeleuchtung

Lumen ist ein Maß für die Lichtmenge, die in alle Richtungen abgegeben wird. Folglich ist der Lumen-Wert nicht kennzeichnend für die Lichtmenge, die auf die Arbeitsfläche gerichtet ist. Bei der Wahl einer Arbeitsplatzleuchte kann der Lumen-Wert also irreführend sein.

Lux

Lux-Werte geben die tatsächliche Lichtmenge an, die in einer bestimmten Entfernung zur Lichtquelle auf eine Oberfläche bzw. definierte Fläche fällt. Es handelt sich somit um die genaueste Angabe zur wirklichen Lichtleistung einer Leuchte auf der Arbeitsfläche.
– Lux-Werte müssen immer auf eine Entfernung bezogen werden (dieselbe Leuchte ist in 15 cm Entfernung heller als in 30 cm Entfernung)
– Lux-Werte werden mithilfe eines Luxmeters in einem bestimmten Abstand gemessen:
– Bei Arbeitsplatzleuchten verwenden wir einen Abstand von 30 cm
– Bei Lupen verwenden wir einen Abstand von 15 cm

Der angegebene Lux-Wert entspricht dem Höchstwert am hellsten Punkt auf der Arbeitsfläche unterhalb des Schirmmittelpunkts.

Zusammenfassung

Lumens ist ein Maß für die Lichtmenge, die gleichmäßig in alle Richtungen abgestrahlt wird, und liefert daher keinen Hinweis auf die Lichtmenge, die tatsächlich auf eine Arbeitsfläche fällt.

Lux ist ein Maß für die tatsächliche Lichtmenge auf Ihrer Arbeitsfläche. Beim Vergleich verschiedener Leuchten ist der Lux-Wert ausschlaggebend, wenn es darum geht, festzustellen, welche Leuchte am meisten Licht auf eine Arbeitsfläche wirft – vorausgesetzt, der Lux-Wert wurde im gleichen Abstand gemessen.

Farbtemperatur (Kelvin)

Farbtemperatur (Kelvin)

Die Farbtemperatur wird in Kelvin (K) gemessen und beschreibt den vom menschlichen Auge wahrgenommenen Farbeindruck einer Lichtquelle.
Zur Bestimmung der Farbtemperatur wird ein Stück Kohle auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und die Farbe, in der es glüht, betrachtet.

Zum Beispiel:
Eine Farbtemperatur von etwa 2.700 K entspricht einer orangen Farbe. Wie ein Sonnenauf- oder Sonnenuntergang vermittelt diese Farbe ein warmes Gefühl.

Eine Farbtemperatur von etwa 10.000 K entspricht einer bläulichen Farbe – ähnlich wie ein blauer Himmel, der ein kühles Gefühl vermittelt.

Eine Farbtemperatur zwischen 5.000 K und 6.500 K entspricht einer weißen Farbe, die als Tageslicht bezeichnet wird. Dies entspricht einem sonnigen Tag, wenn die Sonne (z. B. zur Mittagszeit) hoch am Himmel steht.

Die branchenüblichen Bezeichnungen für die verschiedenen Farben von künstlichem Licht sind:

Farbbezeichnung Temperatur in Kelvin
Warmweiß 2.700 K
Kaltweiß 4,000 K
Daylight 5.500 K bis 6.500 K

Alle von The Daylight Company produzierten LED-Leuchten und -Lupen haben eine Tageslicht-Farbtemperatur von 6.000 K.

Farbwiedergabeindex (CRI)

Was ist CRI?

Der Farbwiedergabeindex (Colour Rendering Index, CRI) ist ein Wert auf einer Skala von 0 bis 100. CRI ist ein Maß für die Fähigkeit einer künstlichen Lichtquelle, Farben im Vergleich zu einer natürlichen Lichtquelle (z. B. der Sonne) wiederzugeben. Ein hoher CRI-Wert bedeutet, dass eine Leuchte besser in der Lage ist, Farben getreu wiederzugeben, wobei das Sonnenlicht einen CRI-Wert von 100 besitzt.

Je höher der CRI-Wert (der auch als CIE Ra-Wert bezeichnet wird) ist, desto getreuer sind die Farben.

Mehr zu diesem Thema lesen Sie hier

Dioptrien & Vergrößerung

Dioptre & Magnification

Dioptrie ist eine Maßeinheit für die Brechkraft und bezieht sich auf die Krümmung der Linse. Mit zunehmendem Dioptriewert wird die Linse dicker und die Krümmung stärker. Mit zunehmender Krümmung werden Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie einen größeren Teil der Netzhaut des Betrachters ausfüllen, wodurch ein betrachtetes Objekt größer erscheint.

Die Vergrößerung gibt an, um wie viel ein Objekt bei der Betrachtung durch eine Vergrößerungslinse größer erscheint. Die Vergrößerung wird in der Regel durch einen Faktor X, z. B. 2X oder 4X, angegeben.

Zum Beispiel:
Eine Linse mit 3 Dioptrien lässt ein Objekt 75 % größer,
eine Linse mit 5 Dioptrien lässt ein Objekt 125 % größer,
eine Linse mit 8 Dioptrien lässt ein Objekt 200 % größer
erscheinen als ohne Sehhilfe.

Mehr zu diesem Thema lesen Sie hier

ESD

Was ist ESD?

Elektrostatische Entladung (Electrostatic Discharge oder ESD) ist der plötzliche und kurzzeitige Fluss von elektrischem Strom zwischen zwei Objekten, der durch direkten Kontakt bzw. ein elektrostatisches Feld verursacht wird. Der Begriff wird in der Elektronikindustrie verwendet, um kurzzeitige unerwünschte Ströme zu beschreiben, die zu Schäden an elektronischen Schaltungen und Bauteilen führen können.

In der Festkörperelektronik stellt ESD besonders beim Umgang mit integrierten Schaltungen ein ernsthaftes Problem dar. Maßnahmen zum Schutz gegen ESD sind unerlässlich. Halbleiterwerkstoffe wie Silizium können dauerhafte Schäden davontragen, wenn sie einer Hochspannung ausgesetzt werden. Daher sollten alle Produkte und Geräte, die bei der Montage oder Prüfung von Leiterplatten verwendet werden, ESD-sicher sein.

Mehr zu diesem Thema lesen Sie hier

Umweltinformationen

RoHS
Die RoHS-Richtlinie (Restriction of Hazardous Substances) ist eine seit 2006 gültige EU-Richtlinie für Elektro- und Elektronikgeräte.

Die Richtlinie beschränkt die Verwendung von sechs gefährlichen Stoffen bei der Herstellung von Elektro- und Elektronikgeräten verschiedener Art. Sie steht im engen Zusammenhang mit der WEEE-Richtlinie (Waste of Electrical and Electronic Equipment), die Vorgaben für die Sammlung, das Recycling und die Wiederverwendung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthält und im Rahmen einer Gesetzesinitiative zur Reduzierung von giftigen Elektronikabfällen erlassen wurde.

Ziel der Richtlinie ist es, die Verwendung von gesundheits- und umweltgefährdenden Stoffen in elektrischen Produkten stark einzuschränken.

Alle in der EU verkauften elektrischen Produkte müssen laut Gesetz der Richtlinie entsprechen.

Die folgende Tabelle zeigt die sechs von der Richtlinie betroffenen Substanzen mit den jeweiligen Grenzwerten:

Substanz Grenzwert
Blei < 0.1%
Quecksilber < 0.1%
Cadmium < 0.01%
Sechswertiges Chrom < 0.1%
PBB (Flammschutzmittel) < 0.1%
PBDE (Flammschutzmittel) < 0.1%

 

The Daylight Company befasst sich mit der Richtlinie für Ihre Lampen und Beleuchtungen, sie gilt jedoch nicht für unser Zubehörangebot, Bodenständer, Tischfüße, Schneidematten und Klemmen.

The Daylight Company hat Abkommen mit ihren Lieferanten geschlossen und diese sind verpflichtet, Produkte herzustellen, welche der Richtlinie entsprechen.

ROHS ist jetzt Teil der CE-Kennzeichnungsrichtlinie und erfordert keine eigene Kennzeichnung.

WEEE
Die WEEE-Richtlinie (Waste of Electrical and Electronic Equipment) ist eine EU-Richtlinie, die Vorgaben für die Sammlung, das Recycling und die Wiederverwendung von Elektro- und Elektronikgeräten aller Art enthält. Die Richtlinie wurde in allen EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt, um die Zielsetzungen der EU für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten zu erreichen.

Das vom Europäischen Rat gewählte Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten ist eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern.

Unternehmen sind gesetzlich dazu verpflichtet, das Recycling zu erleichtern und die damit verbundenen Kosten zu finanzieren. Im Vereinigten Königreich liegt die Verantwortung bei uns (d. h. The Daylight Company als Hersteller von elektrischen Produkten) sowie unseren Groß- und Einzelhändlern. In anderen EU-Ländern liegt die Verantwortung für das Recycling bei den Groß- und/oder Einzelhändlern unserer Produkte.

Unsere Leuchten und Lupen fallen in den Geltungsbereich der Richtlinie und tragen alle das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern.

Im Vereinigten Königreich ist The Daylight Company Mitglied im WeeeCare Compliance-Programm und ist bei der britischen Umweltagentur unter der Nummer WEEE/JF0004ZR registriert. Dieses Programm unterstützt die Mitglieder bei der Einhaltung der Richtlinie durch die Durchführung regelmäßiger Audits vor Ort.

Darüber hinaus ist The Daylight Company in Deutschland nach dem ElektroG registriert.

Warum recyceln?
Unerwünschte Elektrogeräte sind die am stärksten zunehmende Abfallart im Vereinigten Königreich.

Die meisten elektrischen Geräte können repariert oder recycelt werden, wodurch natürliche Ressourcen und die Umwelt geschont werden. Ohne Recycling landen elektrische Geräte auf Mülldeponien. Dort können gefährliche Stoffe austreten, die den Boden und das Grundwasser verschmutzen und somit Mensch und Natur gefährden.

Wo recyceln?
Wenden Sie sich an Ihre Gemeinde oder einen örtlichen Einzelhändler für Elektroartikel, um zu erfahren, wo Sie Ihre Altgeräte abgeben können.

Weitere Informationen zur WEEE-Richtlinie, zum Recycling und zu Ihrem nächstgelegenen Recycling-Center finden Sie unter recyclenow.com.

Battery Directive
Die Batterierichtlinie ist eine EU-Richtlinie, die die Herstellung und Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren in der Europäischen Union mit dem Ziel regelt, „die Umweltbilanz von Batterien und Akkumulatoren zu verbessern”.

Batterien enthalten häufig gefährliche Substanzen wie Quecksilber, Cadmium und Blei, die bei der Verbrennung oder der Entsorgung auf Deponien eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen.

Die Richtlinie wurde am 18. März 1991 erlassen, um diese Gefahren durch Angleichung der Rechtsvorschriften der EU-Mitgliedstaaten über die Entsorgung und das Recycling von Batterien mit gefährlichen Stoffen zu reduzieren.

Um zu erfahren, wo Sie Batterien recyceln können, besuchen Sie recyclenow.com