Dioptrie & Vergrößerung

Wissen 18/04/2019
work lamp

Dioptrie & Vergrößerung

Dioptrie ist eine Maßeinheit für die Brechkraft und bezieht sich auf die Krümmung der Linse. Mit zunehmendem Dioptriewert wird die Linse dicker und die Krümmung stärker. Mit zunehmender Krümmung werden Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie einen größeren Teil der Netzhaut des Betrachters ausfüllen, wodurch ein betrachtetes Objekt größer erscheint.

Die Vergrößerung gibt an, um wie viel ein Objekt bei der Betrachtung durch eine Vergrößerungslinse größer erscheint. Die Vergrößerung wird in der Regel durch einen Faktor X, z. B. 2X oder 4X, angegeben. Wir verwenden die gängigste Formel zur Berechnung der Vergrößerung: Dioptrien geteilt durch 4 + 1.

Für die Berechnung der Vergrößerung einer Linse mit 3 Dioptrien gilt z. B.:

3 Dioptrien geteilt durch 4 = 0,75 + 1 = 1,75X (das Objekt erscheint 75 % größer)

5 Dioptrien geteilt durch 4 = 1,25 + 1 = 2,25X (das Objekt erscheint 125 % größer)

12 Dioptrien geteilt durch 4 = 3,0 + 1 = 4,00X (das Objekt erscheint 300 % größer)

Eine Linse mit 3 Dioptrien lässt ein Objekt 75 % größer erscheinen als ohne Sehhilfe. Die Zahl „1“, die nach der Teilung hinzugezählt wird, ist die ursprüngliche Größe des Objekts.

Dioptrien und Vergrößerung im Vergleich

Dioptrien Vergrößerungsfaktor Prozentuale Vergrößerung
3 1.75X 75%
5 2.25X 125%
8 3.00X 200%
12 4.00X 300%
15 4.75X 375%


Beispiel für eine Vergrößerung

Was ist die Brennweite?  
Die Brennweite ist der optimale Abstand vom Mittelpunkt einer Linse zum vergrößerten Objekt. Bei diesem Abstand ist das Objekt am schärfsten zu sehen. Die Brennweite wird in Millimetern (mm) gemessen.

Da sich die Brennweite mit zunehmendem Dioptrie-Wert bzw. zunehmender Vergrößerung verkürzt, muss ein Objekt unter einer stark vergrößernden Linse näher an der Linse platziert werden. Dadurch verkleinert sich der Abstand zwischen Objekt und Linse.

Je höher der Vergrößerungsfaktor einer Linse, desto wichtiger ist die Positionierung des Objekts für ein scharfes Bild. Im Vergleich zu einer schwächeren Linse wird das Objekt bei einer stark vergrößernden Linse schneller unscharf. Daher ist eine größere Genauigkeit bei der Positionierung des Objekts unter der Linse erforderlich.

Die gängigste Vergrößerungslinse ist eine Linse mit 3 Dioptrien (1,75X), da sie einfach zu benutzen ist und eine gute Vergrößerung bietet.

Was ist das Sichtfeld?
Das Sichtfeld ist der Bereich unter einer Vergrößerungslinse, der scharf ist.

Mit zunehmendem Dioptrie-Wert bzw. zunehmender Vergrößerung wird das Sichtfeld kleiner. Eine Linse mit stärkerer Vergrößerung lässt kleine Details zwar größer erscheinen, doch aufgrund des kleineren Sichtfelds ist nur ein kleinerer Teil des gesamten Objekts scharf zu sehen. Bei der Lupenwahl geht es also darum, den richtigen Kompromiss zwischen dem erforderlichen Sichtfeld und der Vergrößerung zu finden.


Meld u aan voor onze nieuwsbrief om op de hoogte te blijven van onze nieuwe producten, de nieuwste deals en exclusieve promoties.

Info

follow us

© The Daylight Company Ltd. 2003 – 2023